english
| Seelischer Giftmüll ein Bühnenbild
zu Peca Stefans Stück "Romania 21"
Internationales Literaturfestival
- "Interpretationssache 06", Schloss Retzhof , Steiermark 20.03 -
26.03.2006 Interpretationssache 06 ist ein Projekt, bei dem es um Entgrenzung
geht: Autoren haben immer mit den Grenzen ihrer Sprache zu tun. Übersetzt
werden heißt, sich und anderen neue sprachliche Welten zu öffnen, kulturelle
Räume zu erobern und als Autor mit einem größeren Publikum
in Kontakt treten zu können. Aber auch die Form der vorliegenden Stücke
zielt auf Entgrenzung, denn die Texte folgen nicht unbedingt einer klassischen
Dramaturgie. Grenzen finden sich ebenso in unseren Köpfen. In den Stücken
trifft man auf andere Welten, regionale Welten, die sich von unseren Kopfwelten
unterscheiden. Nicht alles ist globalisierbar - bedrohend oder tröstlich?
Sechs Länder und sechs Autor/innen kann man in diesem internationalen
Literaturprojekt kennen lernen: Finnland, Bulgarien, Rumänien, Niederlanden,
Serbien und Weißrussland.
"Romania 21" - Peca Stefan
Dass eine veränderte politische Situation unmittelbar aufs Private durchschlägt,
wird im rumänischen Stück "Romania 21" von Peca Stefan
thematisiert. Eine Familie sitzt vor dem leeren Mittagstisch und weiß nicht,
wie sie etwas zu essen organisieren soll. Auf der Strasse fallen Schüsse,
der Kommunismus stirbt. Die Familie sieht unmittelbar die Chance auf eine neue
Zukunft. Der weitere Stückverlauf zeigt, dass sich die Lebenssituation
der Menschen zwar verändert, aber nicht unbedingt verbessert. "Romania
21" ist die schonungslose Abrechnung des 23 jährigen Autors mit seinem
Land, in dem jegliches Wertesystem zerstört ist und der entfesselte Kapitalismus
herrscht.
Seelischer Giftmüll - Bühnenbild zu "Romania 21" © Ernst Logar, 2006
Aufführung von "Romania
21", 24.03.2006 - Video 29min
Vdeostills 1-14 - "Romania 21", © Ernst Logar, 2006
|